Digital schlagkräftig

«Wir sind agil und digitalisiert»

Innovation und Digitalisierung sind Teil unserer Kultur.
Wir schöpfen bewusst das Potenzial aus, um besser zu werden.

Die Armee nutzt die Digitalisierung primär für den schnellen und präzisen Einsatz der Effektoren. Dabei können die Daten aus möglichst vielen Sensoren rasch verarbeitet werden. Die daraus gewonnenen Informationen werden auch und insbesondere durch künstliche Intelligenz zu Wissen verdichtet. Dieses Wissen wiederum dient als Grundlage für die Führungsentscheide hin zum raschen und gezielten Einsatz der Effektoren.

Die gesamte digitale Infrastruktur ist robust, resilient, degradationsfähig und vor Cyber-Angriffen geschützt.

Die Interaktion mit der Miliz erfolgt insbesondere über digitalisierte Kanäle. Die Prozesse sind digitalisiert, integriert und erlauben ständig neue, innovative Verbesserungen.

Die Militärverwaltung verfügt über eine Kultur, die Fehler zulässt. Innovation wird gezielt gefördert. Agiles Vorgehen ist der Standard. Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist verbreitet und die Kompetenzen dazu breit abgestützt.

Wie wir merken, dass wir da sind:

  • Die Schweizer Armee gilt als führend in der Integration von Sensoren, Nachrichtendienst, Führung und Effektoren und ermöglicht damit den Wissens- und Entscheidungsvorsprung sowie einen schnellen, präzisen und sicheren Einsatz der Effektoren.
  • Integrierte und durchgängige Lagebilder zu Einsatz und Unterstützung können armeeweit sowie im Lageverbund ausgetauscht werden und ermöglichen konsistente Lagebeurteilungen.
  • Der Entscheidfindungsprozess wird durch künstliche Intelligenz unterstützt.
  • Alle digitalen Fähigkeiten sind geschützt und robust.
  • Die Logistik ist automatisiert, das Leistungsangebot vollständig digitalisiert. Robustheit und Resilienz sind über alle Lagen sichergestellt.
  • Die gesamte Interaktion der Armee mit den zukünftigen, aktuellen und ehemaligen Angehörigen findet im Alltag über denselben digitalen Kanal statt.

Eine Antwort auf „Digital schlagkräftig“

Schreiben Sie einen Kommentar