Als sicherheitspolitisches Instrument der Schweiz sind wir klar positioniert.
Fähigkeiten, Leistungen sowie die dafür notwendigen Ressourcen sind mit der Politik vereinbart.
Die Fähigkeiten der Armee im ganzen Einsatzspektrum sind gut dokumentiert, bekannt und akzeptiert. Sie sind konsequent aus dem sicherheitspolitischen Bericht abgeleitet und im Rahmen eines Fähigkeitsdialoges mit dem Parlament vereinbart. Die Armee verfügt dadurch über ein klar definiertes Profil im Sicherheitsverbund Schweiz.
Die gesprochenen Ressourcen stehen mit den erwarteten Fähigkeiten und dem Leistungsprofil der Armee im Einklang. Bei fehlenden finanziellen Mitteln werden im Fähigkeitsdialog die Konsequenzen in Leistungsprofil und Fähigkeitslücken ausgewiesen.
Die Formationen der Armee sind personell und materiell ausreichend alimentiert. Es besteht Klarheit darüber, welche Leistungen mit den bestehenden Ressourcen möglich sind. Leistungen und Ressourcen stehen im Einklang.
Wir verfügen über das geeignete Personal. Dieses ist für die Einsätze der Armee ausgebildet und vorbereitet.
Wie wir merken, dass wir da sind:
- Die Referenzszenarien* sind im Parlament und bei den kantonalen Regierungen bekannt, grossmehrheitlich akzeptiert und decken sowohl die Bedrohungen als auch wichtigsten Risiken des sicherheitspolitischen Berichtes ab.
- Die Armee ist in allen diesen Szenarien als sicherheitspolitisches Instrument für die Bewältigung von Konflikten, Krisen und Katastrophen anerkannt.
- Die aus den Referenzszenarien abgeleiteten Konsequenzen in Form von Fähigkeiten sind akzeptiert.
- Die mit der Politik vereinbarten Fähigkeiten sind jeweils mindestens für die nächste Legislatur* personell und finanziell eingestellt und stabil.
- Die für die Leistungserbringung notwendigen Bestände sind sichergestellt.